50 Meter bevor die Wanderer einen interessanten Punkt erreichen, blinkt eine Benachrichtigung auf. Mit einem weiteren Klick erläutern Sprecher Hintergründe etwa zu Heidepflege bei der Route ab Burg Wissem. Bei dieser Tour lauschen Wanderer einer Unterhaltung zwischen Großvater Heinrich von Loë und seiner Enkelin Lilly. Gemeinsam schauen sie sich besondere Orte wie den Fliegenberg an. Heide, Wald und Wildnis: Jede Route hat einen eigenen Schwerpunkt.
Pünktlich zum Ehrenamtler-Tag, der in diesem Jahr zum dritten Mal stattfand, stellte Claudia Pieper von der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) die mobile Applikation für Smartphones und Tablets im Wahner Heide-Portal Burg Wissem in Troisdorf vor.
Die App steht unter www.dbu.de/naturerbeapp zum Download bereit.
Forums-Geschäftsführer Michael Jaeger begrüßte die Ehrenamtler in der Remise der Burg Wissem.
Forums-Geschäftsführer Michael Jaeger begrüßte die Ehrenamtler in der Remise der Burg Wissem.
Florian Zieseniß (Bundesforst) erklärt Einzelheiten zum Planitz Moor.
Der Verein Forum Wahner Heide lud die Ehrenamtler zu einem Mittagessen im Portal-Restaurant ein
Claudia Pieper stellt im Restaurant Quattro Passi die neue App vor.
20 neue Schilder wurden in der Wahner Heide aufgestellt
Claudia Pieper (M.) erklärt (v.l.) Florian Zieseniß, Hans-Peter Lindlar und Michael Jaeger Funktionsweise der App
Claudia Pieper (M.) erklärt (v.l.) Florian Zieseniß, Hans-Peter Lindlar und Michael Jaeger Funktionsweise der App
Beim Ehrenamtler-Tag versammelten sich die Teilnehmer am Parkplatz am Mauspfad zu einer Wanderung
Florian Zieseniß (Bundesforst) erklärt Details zum Telegraphenberg
Florian Zieseniß (Bundesforst) und seine Kollege Jens Riekenbrock probieren am Telegraphenberg die App aus
Florian Zieseniß (Bundesforst) erklärt am Saalbachhügel die Besonderheiten der Sanddüne.
Florian Zieseniß (Bundesforst) erklärt am Saalbachhügel die Besonderheiten der Sanddüne